ALKOHOLFREIE GETRÄNKE


Dieser Produktionsprozess ist komplexer als mit Alkohol,kontaktiere uns — möglicherweise können wir dir helfen.



Der Erfolg alkoholfreier Getränke ist nicht mehr aufzuhalten.

WARUM 0%?

 

GESUNDHEIT UND ZUGÄNGLICHKEIT

  • Gesünderer Lebensstil: Alkoholfreie Optionen passen zum Trend des bewussten Konsums und fördern sowohl die körperliche als auch die mentale Gesundheit.
  • Breit zugänglich: Geeignet für alle, unabhängig von Alter oder Gesundheitszustand – ideal für Feiern und Veranstaltungen.
  • Warum alkoholfrei?: Festliche Getränke für alle, zu jeder Zeit – ganz ohne Alkoholabhängigkeit. Laat gerust weten als je deze zin ook in andere talen of stijlen wil!

GESCHMACK UND ERLEBNIS

  • Kulinarische Raffinesse: Eine breite Palette an Geschmacksprofilen bietet ein anspruchsvolles kulinarisches Erlebnis, das von Köchen und Sommeliers geschätzt wird.
  •  Erlebnis: Genieße den Prozess des Mixens und Trinkens festlicher, alkoholfreier Cocktails – mit dem gleichen Vergnügen, aber ohne Alkohol.
  • Eine andere Art zu feiern: Feiere das Leben ohne die Wirkung von Alkohol, indem du dich mit etwas Besonderem verwöhnst.

INNOVATION UND FACHWISSEN

  • Expertise: Umfassendes Know-how in der Kreation von Getränken und Geschmacksrichtungen, mit dem Fokus auf die besten Aromen statt auf Alkohol.
  • Nicht für traditionelle Alkoholkonsum-Erlebnisse: Ziel ist es, geschmackvolle Alternativen ohne die sozialen Effekte von Alkohol zu bieten.
  • Methodologie: Innovative Produktionsverfahren wie Infusionen sowie Vakuum- und Dampfdestillation zur Herstellung hochwertiger alkoholfreier Getränke.

THOMAS CUYVERS, Meisterdestillateur bei Sterkstokers, teilt seine Erfahrung mit 0 %:

"Von Anfang an habe ich aus meiner Erfahrung heraus nach einer Technik gesucht, um Getränke zu kreieren, die alkoholische Varianten wie Rum, Whisky, Wodka oder Gin ersetzen könnten — ohne dass man einen Unterschied merkt. Natürlich gibt es keinen echten Ersatz für die typischen 40 % Alkohol. Mein Durchbruch kam, als ich begann, aus der Sicht des Konsumenten zu denken. Es gibt eine große Gruppe von Menschen, die keinen Alkohol trinken und auch keinen Ersatz suchen. Sie möchten trotzdem das Leben feiern und etwas Besonderes mit anderen teilen. Für sie mache ich meine Getränke, damit auch sie einen besonderen Moment erleben können, wenn es etwas zu feiern gibt."

WICHTIGE ÜBERLEGUNGEN für 0 % gegenüber alkoholischen Getränken:


Alkoholfreie Getränke unterliegen einer anderen Gesetzgebung als alkoholische Produkte. Der Mehrwertsteuersatz (6 %), die Verbrauchsteuer (nahe null), die Kennzeichnungspflichten (Zutatenliste, Nährwertkennzeichnung), HACCP-Vorschriften und Hygienestandards sind wichtige Überlegungen.

Die Haltbarkeit ist ein wichtiger Aspekt. Durch Pasteurisierung erreichen wir derzeit eine ungeöffnete Haltbarkeit von bis zu 24 Monaten. Nach dem Öffnen haben diese Getränke eine begrenzte Haltbarkeit.

Prozessbeschreibung Sterkstokers – Alkoholfreie Getränke: So Stellen Wir Sie Her

Bei Sterkstokers stehen Reinheit und Handwerkskunst im Mittelpunkt. Unsere Getränke werden ausschließlich aus sorgfältig ausgewählten, natürlichen Zutaten hergestellt—ohne zugesetzten Zucker oder künstliche Aromen. Mit einem eigenen Vorrat von über 250 Botanicals und Kräutern sowie langjähriger Erfahrung in der Herstellung handwerklicher Getränke wählen wir die besten Rohstoffe aus, um ein reichhaltiges und raffiniertes Geschmackserlebnis zu schaffen. Dank dieser Technik müssen wir keinen Alkohol aus dem Getränk entfernen—wir verwenden einfach keinen Alkohol.

  1. Dampfdestillation Extraktion ätherischer Öle aus Botanicals durch kontrollierte Hitze. Diese Methode, die aus der Parfümindustrie stammt, ermöglicht die Freisetzung tiefer, komplexer Aromen und verwandelt bittere Noten in blumige Nuancen.
  2. Vakuumdestillation Durch die Senkung des Drucks reduzieren wir den Siedepunkt unserer Zutaten, wodurch empfindliche Aromen erhalten bleiben. Dies ermöglicht es uns, fragile Geschmacksstoffe ohne thermische Zerstörung zu extrahieren.
  3. Infusion Um die Essenz von Früchten und Botanicals optimal zu nutzen, setzen wir eine Kaltmazeration ein. Diese Technik, inspiriert von der japanischen Teezeremonie, sorgt dafür, dass Geschmacksstoffe auf natürliche und harmonische Weise in die Flüssigkeit übergehen.
  4. Fermentation Einige Pflanzenbestandteile können das Geschmacksgleichgewicht stören. Durch eine kontrollierte Fermentation—bei der wir nach einem Erhitzungsprozess eine sorgfältig gepflegte Bakterien- und Hefekultur aus vorherigen Produktionen nutzen—werden unerwünschte Strukturen abgebaut und der Geschmack verfeinert.
  5. Filtration Im letzten Schritt bestimmen wir die gewünschte Klarheit und Textur des Endprodukts. Abhängig von der Rezeptur entscheiden wir, ob das Getränk zu einer klaren Essenz gefiltert wird oder eine trübe, handwerkliche Optik beibehält.

 NOCH FRAGEN?

Kontaktieren Sie uns gerne oder rufen Sie uns an!


KONTAKTIEREN SIE UNS